Ein linker Kolumnist sieht den Geburtenrückgang positiv: Wer keine Kinder hat, könne mehr arbeiten und die Rentenkasse füllen. Aber ist das wirklich die Welt, in der wir leben wollen?

Ein linker Kolumnist sieht den Geburtenrückgang positiv: Wer keine Kinder hat, könne mehr arbeiten und die Rentenkasse füllen. Aber ist das wirklich die Welt, in der wir leben wollen?
Am 15. Mai ist der internationale Tag der Familie. Eine aktuelle Umfrage zu diesem Anlass belegt, dass die Mehrheit der Deutschen für die klassische Familie ist.
Victoria Bonelli ist Mutter von fünf Kindern und bleibt gern zuhause. Ihr Erstlingswerk „Vollzeitmutter“ erzählt von der erfüllenden Berufung, Ehefrau und Mutter zu sein.
Staatliche Eingriffe ins Privatleben sind keine Neuigkeiten, doch der Umstand, dass ein liebloser Staat sich in die Erziehung einmischt, ist bedenklich und gefährdet die kindliche Entwicklung.
DemoFürAlle startet die neue Video-Reihe „Fokus Familie“. In der ersten Folge interviewt Hedwig v. Beverfoerde die fünffache Mutter und Autorin Victoria Bonelli über ihr neues Buch.
In zwei Referenden stimmen die Iren gegen eine Verfassungsänderung zur Neudefinition der Familie. Hören Sie außerdem einen Podcast mit Birgit Kelle über Leihmutterschaft!
Die Ampel-Regierung will das Abstammungs- und Familienrecht neu fassen und stellt dabei Minderheitenwünsche von Erwachsenen über das Kindeswohl.
Einer LSBT-Aktivistin gehen die Ampel-Pläne zur Neufassung des Abstammungsrechts nicht weit genug: Sie will die Rechte der leiblichen Väter einschränken.
20231129_PM_DemoFuerAlleHerunterladen
Kurz vor ihrer Menopause hadert die taz-Autorin Anna Fastabend mit ihrer Kinderlosigkeit. Trotz vieler ehrlicher Fragen streift sie das eigentliche Drama nur am Rande.