Wenn ein Teenager sagt, er sei Transgender…

Ich bin umgeben von Teenagern, die ihr Geschlecht gewechselt haben. Überall sind sie zu finden, sowohl unter den Jugendlichen, die ich bei der Arbeit treffe, als auch in meinem sozialen Umfeld. Es ist mittlerweile vollkommen normal geworden, dass Anna jetzt Alex heißt und man nun bitte die neuen Pronomen richtig benutzen soll, weil sie sich sonst furchtbar aufregen.

Wie viele andere auch habe ich die Bestätigung der neuen Geschlechtsidentität und die soziale Transition für eine relativ harmlose Vorgehensweise gehalten. „Es ist vollständig umkehrbar“, heißt es, wenn man Gründe braucht, um weiterzumachen und um schnell handeln zu können. Manchmal vergehen zwischen dem Zeitpunkt der ersten Verwirrungen und Unsicherheiten bezüglich der eigenen Geschlechtsidentität und der Transition zu Hause und in der Schule nur wenige Wochen.

Je mehr junge Leute ich treffe, desto weniger denke ich, dass das harmlos ist. Denn das Narrativ von der angeblichen „vollständigen Umkehrbarkeit“ entbehrt jeglicher psychologischen Grundlage. Der Versuch als das eine Geschlecht wahrgenommen zu werden, während man den Körper des anderen entwickelt, wird niemals eine einfache Sache sein. Die Erfahrungen des Erwachsenwerdens können wir nicht rückgängig machen.

„Er hat wegen seines Körpers so gelitten“

Eine dieser typischen Geschichten erzählt mir die Mutter von Alex. Mit gesenkter Stimme berichtet sie mir von dessen Umwandlung: „Er hat wegen seines Körpers so gelitten, dass er sich im Internet Testosteron bestellt hat. Stellen Sie sich vor, wie verzweifelt er gewesen sein muss. Ich fühle mich so schuldig.“

Die Leidensgeschichte von Alex begann vor einigen Jahren. Geboren als Anna wurde sie in der Grundschule gemobbt. Auf der weiterführenden Schule wurde das alles noch schlimmer, als sie von den anderen Mädchen ausgeschlossen wurde und sie Lernschwierigkeiten entwickelte. Sie fühlte sich unglücklich und von niemandem verstanden.

Als sie in die Pubertät kam, machte sie sich immer mehr Gedanken darüber, wie sie von anderen wahrgenommen wird. Sie verabscheute das zunehmende männliche Interesse an ihrem sich entwickelnden Körper. Eines Tages wurde sie auf dem Heimweg von der Schule im Bus sexuell missbraucht. Vor lauter Scham konnte sie sich niemandem anvertrauen. Anna brach schließlich unter der Last des verdrängten Traumas zusammen. Sie glaubte, sie würde womöglich ihren Verstand verlieren. Also begann sie, viel Zeit im Internet zu verbringen. Dort fand sie Personen auf TikTok und YouTube, die über Geschlechtsdysphorie sprachen und sie erkannte sich selbst darin wieder.

Trügerischer Trost

Die Influencer versprachen Hoffnung und einen Ausweg. „Der Grund, warum Du Dich so schlecht fühlst, ist, weil Du eigentlich trans bist“, sagten sie. „Und damit Du Dich besser fühlst, musst Du Dein Geschlecht wechseln. Sieh mal, wie gut das für mich funktioniert hat!“

Anna erlebt einen Augenblick großer Erleichterung. Sie hat jetzt eine Erklärung und sieht Licht am Ende des Tunnels. Vielleicht fühlt sie sich so schlecht, weil sie im falschen Körper lebt? Weil es sich so gut anfühlt, das zu denken, ist sie überzeugt, es müsse auch das Richtige sein.

Eine Erklärung für die eigenen Gefühle zu finden, ist ein großer Trost. Es ist jedenfalls sehr viel angenehmer, als zu glauben, dass man sich immer so durcheinander fühlen oder verrückt werden wird. Es kann Unklarheiten beseitigen und angstauslösende Gedanken wie „vielleicht verliere ich meinen Verstand“ verstummen. Leider ist dieser Effekt einfach da, ob die Erklärung nun zutreffend ist, oder nicht.

Die Erleichterung eine Erklärung gefunden zu haben, ist für Anna zwar zunächst beglückend, aber nur von kurzer Dauer. Sie meint, sie wüsste endlich, warum sie dermaßen verwirrt ist – sie ist in einem falschen Körper gefangen. Aber dieser Körper verändert sich in den einer erwachsenen Frau. Die Erleichterung verpufft und weicht nun einem Zeitdruck. Sie muss etwas tun. Jetzt. Sie will dieses Gefühl der Erleichterung zurück.

Neuer Name, neues Glück?!

Als Anna den Entschluss fasst, jemandem ihre Gefühle zu offenbaren, wählt sie dafür als erstes eine Lehrerin. Sie hat bereits andere Jugendliche diesen Weg beschreiten sehen. Frau F. reagiert sofort mitfühlend und beglückwünscht sie zu ihrem Mut zum Coming-out. Sie ist sehr verständnisvoll und begreift auch, dass Anna ihre Eltern noch nicht in den Prozess einbinden will. Frau F. versichert Anna, dass sie ihr bei der Transition helfen wird.

Anna wird also in der Schule zu Alex, sie wechselt ihre Schuluniform und macht im Sportunterricht bei den Jungs mit. Jeder sagt ihr, wie toll es ist, dass sie sich geoutet hat, und endlich hat sie eine Gruppe von Freunden, von denen alle trans oder nicht-binär sind. Sie fühlt sich wohl. Eine Weile lang lebt sie ein Doppelleben, wechselt Rock und Pronomen auf dem Heimweg in einer öffentlichen Toilette. Endlich scheint ihre Existenz sowohl einen Sinn als auch einen gewissen Glanz zu haben. Sie hat ihren Platz im Leben gefunden.

Als sie es ihren Eltern erzählt, ist alles bereits beschlossene Sache. Sie sind entsetzt, aber sie sagt ihnen, dass es nichts mehr zu diskutieren gebe. Alex ist trans und teilweise schon transitioniert. Jetzt transitioniert sie auch zu Hause. Jeder in Annas Umfeld stimmt der Erklärung, die sie gefunden zu haben glaubt, zu: Der Grund für ihre Verzweiflung sei das Leben im falschen Körper. Niemand erwähnt, dass es dafür vielleicht andere Gründe geben könnte und niemand fragt, wie Anna zu dieser Schlussfolgerung gekommen ist. Sie reagiert jedes Mal viel zu aufbrausend, als dass man eine echte Diskussion darüber führen könnte. Die Verdrängung des Themas scheint die angenehmere Variante zu sein.

Buchstäblich im „falschen Körper“ stecken

Auf der psychologischen Ebene ist dieser Konsens sehr wirkmächtig für Anna. Er bestärkt ihre Sicherheit darin, die richtige Antwort gefunden zu haben. Sie schließt jeden, der eine andere Meinung hat, aus ihrem Leben aus und umgibt sich mit Befürwortern. Nun lebt sie in einer Welt, in der sich jeder so verhält, als ob Annas Körper das Problem sei, nicht aber ihre Gefühle. In dieser Welt wird selbst der leiseste Zweifel ausgeklammert.

Wenn die soziale Transition funktionieren würde, müsste sich nun alles beruhigen und jeder wäre glücklich, sollte man meinen. Tatsächlich aber befinden sich Alex und seine Familie auf einer Achterbahnfahrt der Gefühle. Jeder Einzelschritt – eine Erklärung zu finden, es einem Lehrer zu erzählen, in der Schule zu transitionieren, zu Hause zu transitionieren – bringt nur eine kurzzeitige Erleichterung. Alle können für eine Weile durchatmen.

Doch mit jeder Veränderung wird der Kontrast zwischen Alex´ Sehnsucht männlich zu sein und seinem weiblichen Körper immer deutlicher. Jetzt steckt Alex buchstäblich im falschen Körper, da er sich so sehr bemüht als Mann gesehen zu werden. Die Erleichterung schwindet und er beschäftigt sich mit seinem weiblichen Körper und damit, wie sehr er ihn hasst.

Je mehr er darüber nachdenkt, desto schlechter fühlt er sich. Ängste und Unzufriedenheit kehren zurück. Er beginnt, sich selbst zu verletzen. Aus Angst als transphob zu gelten, traut sich niemand offen auszusprechen, dass seine soziale Transition das Leiden verschlimmert haben könnte. Alle geben der Transsexualität die Schuld und sind noch mehr darauf bedacht, jede Erinnerung an Alex´ weiblichen Körper zu vermeiden.

Abwärtsspirale aus Elend und Selbsthass

Vor der Transition war Anna jemand, die sehr unglücklich und ängstlich war, wofür es viele mögliche Gründe gab. Jetzt, da entschieden wurde, dass Alex trans ist, wird über die anderen Gründe nicht mehr gesprochen. Der Körper wird als das Problem definiert.

Alle tun so, als sei Alex wirklich ein Junge. Sie benutzen seine neuen Pronomen und akzeptieren die Uniform für Jungen. Damit Alex sich wohlfühlen kann, dürfen andere Menschen seine Weiblichkeit nicht bemerken oder erwähnen. Es ist eine zerbrechliche Art zu leben. Jederzeit kann es Alex in eine Abwärtsspirale aus Elend und Selbsthass stürzen, wenn er versehentlich als „sie“ bezeichnet wird. Je mehr Alex versucht, männlich zu sein, desto mehr möchte er jede Erinnerung daran vermeiden, dass dies in Wahrheit nicht der Fall ist. Aber er trägt diese Erinnerungen mit sich herum, in seinem weiblichen Körper. Dieser Körper lässt sich nicht leugnen. Er sagt die Wahrheit. Für Alex fühlt es sich so an, als sei sein Körper der Lügner. Er glaubt, wenn sein Körper nur anders wäre, wäre er glücklich.

Für Alex scheint die Lösung darin zu bestehen, seinen sich entwickelnden Körper in eine Richtung zu zwingen, die er von Natur aus nicht einschlagen würde. Medizinische Eingriffe werden immer dringlicher. Nur so kann er verhindern, dass sein Körper ihn ständig an das erinnert, was er gerne vergessen würde. Irgendwann ist er überzeugt, dass sein psychisches Wohlbefinden von der Veränderung seiner Physis abhängt.

Alex wird bei der Suche im Internet fündig. Er bestellt Testosteron bei einem unseriösen Anbieter. Er ist wieder hoffnungsvoll und glücklich. Sein Körper wird ihn nicht länger betrügen. Er glaubt, dass er eine männliche Pubertät durchmachen kann. Er fühlt sich besser.

Angst vor dem Vorwurf „Transphobie“

Seine Mutter findet das Paket mit den Medikamenten und ist entsetzt. Alex erklärt, dass er nur die Veränderung seines Körpers verhindern will. Er sagt, er fühle sich, als falle er in ein tiefes Loch. Seine Mutter geht mit ihm sofort zum Arzt und sie werden an einen Psychiater überwiesen. Der Psychiater verschreibt ein Antidepressivum und rät ihnen, die weitere Entwicklung abzuwarten. Alex rollt sich in sich zusammen und schreit. „Wenn ich daran denke, dass ich keine Hormone bekommen soll, habe ich das Gefühl zu sterben“, weint er. Dann greift er seine Mutter an: „Du hast mir mein Testosteron weggenommen“, sagt er. Er ist wütend. Seine Mutter fühlt sich schrecklich. Sie kontaktiert eine private Gender-Klinik.

Das alles ist passiert, bevor sie mit mir gesprochen hat. Bis zum jetzigen Zeitpunkt gab es keinerlei Debatte über die bisherigen Entwicklungen, lediglich die Erklärung „im falschen Körper geboren“ zu sein. Es wurden keine anderen möglichen Gründe für Alex´ Verzweiflung erforscht. Niemand hat darauf hingewiesen, dass sich vielleicht viele Mädchen in ihrem sich entwickelnden weiblichen Körper unwohl fühlen, insbesondere dann, wenn sie sexuell missbraucht worden sind.

Alle sind mit der Erklärung, die Alex für sich selbst gefunden hat, einverstanden – er ist trans und deshalb ist die Transition der Weg, um sich besser zu fühlen. Alle benehmen sich so, als wäre das wahr. Doch ihr Verhalten hat eine enorme Tragweite: Alex wird so jeden Tag bestätigt, dass er mit seiner Annahme, trans zu sein, richtig liegt. Alle tun so, als ob es sich um eine oberflächliche Veränderung handelt und dass sie „vollständig umkehrbar“ sei. Sie haben Angst, dass es als Transphobie oder Konversionstherapie angesehen wird, wenn sie seine Transsexualität in Frage stellen.

Angst, das Kind zu verlieren

Die meisten Eltern begründen die Transition ihrer Teenager mit ihrer extremen Verzweiflung. Sie hoffen, dass ich, wenn ich höre, in welcher Not sie waren, die Alternativlosigkeit bestätigen werde. Alex´ Mutter erzählt mir, wie er eine Panikattacke bekommen hat, als er von der Warteliste für die Gender-Klinik erfuhr. Sie sagt mir, wieviel Angst sie hat, ihn ganz zu verlieren, wenn sie nicht alles schnell genug vorantreibt. Andere Eltern erzählen mir, ihre Kinder würden aus dem Fenster springen, wenn sie einer Umwandlung nicht zustimmten. Die meisten Kinder drohen, sich selbst verletzen zu wollen. Übereinstimmend berichten alle Eltern auch, online Informationen darüber gefunden zu haben, dass für ihre Kinder ein sehr hohes Selbstmordrisiko bestehe, wenn sie ihnen nicht eine baldige Transition gestatten würden.

Verständlicherweise beunruhigt das die Eltern extrem. Hochgradig verzweifelte Teenager behaupten, der einzige Ausweg aus ihrer Misere wäre die Transition. Sie sind zutiefst überzeugt davon und genau das macht es den Eltern so schwer, ihnen nicht zu glauben. Das Bedürfnis der Eltern, ihren Kindern Leid zu ersparen, beschleunigt alle weiteren Entscheidungen. 

Ein Gefühlschaos vermeiden zu wollen, weil man die Wirklichkeit nicht akzeptieren möchte, ist aber eben kein guter Grund eine solch lebensverändernde Entscheidung zu treffen. Es gehört zu den unbequemen Wahrheiten, dass auch gut gemeinte Versuche, die Not zu lindern, sie am Ende noch verschlimmern können.

Leben in einem schmerzhaften Widerspruch

Gelegentlich arbeite ich mit Menschen, die an überfüllten Orten Angstzustände entwickeln. Um dieses Gefühl zu vermeiden, bleiben sie zu Hause, was zur Folge hat, dass sie mit der Zeit immer größere Angst vor dem Rausgehen entwickeln. Wenn ich Patienten behandle, die jahrelang zu Hause geblieben sind, bekommen sie manchmal schon Panikattacken, wenn sie nur ihre Auffahrt entlanglaufen sollen. All ihre Anstrengungen, Stress zu vermeiden, haben zu einem Problem geführt, das viel schwerwiegender ist, als es zu Beginn eigentlich war. Oft ist die ganze Familie daran beteiligt, das Leben so zu organisieren, dass der Betroffene nie aus dem Haus gehen muss. Die Person verhält sich so, als ob die Außenwelt das Problem wäre, anstatt sich mit ihren Gefühlen gegenüber der Außenwelt auseinanderzusetzen, und alle anderen unterstützen sie dabei, weiterhin in der Realitätsverweigerung zu verharren.

Etwas Ähnliches passiert auch mit Alex. Er möchte die durch seinen weiblichen Körper ausgelösten Ängste vermeiden. Alex` Schule, seine Freunde und Lehrer versuchen allen Stress von ihm fernzuhalten, indem sie so tun, als sei sein Körper nicht weiblich. Je mehr sie das aber tun, desto wahrscheinlicher wird Alex seinen weiblichen Körper noch stärker ablehnen. Diese Verzweiflung werten sie dann als weiteren Beweis dafür, dass er transsexuell oder geschlechtsdysphorisch ist. Niemand von ihnen zieht in Betracht, dass dies eine Nebenwirkung ihres Verhaltens also der Bestätigung sein könnte.

Je mehr Alex der Realität seines weiblichen Körpers ausweicht, desto verzweifelter fühlt er sich. Er nimmt die Antibaby-Pille ohne Unterbrechung, damit die Periode ausbleibt. Er bindet seine Brüste ab, obwohl es weh tut. Beides erinnert ihn jeden Tag daran, dass sein Körper nicht männlich ist und er es auch nicht vortäuschen kann. Es gibt keinen Frieden für Alex, denn sein Körper entwickelt sich zu dem einer erwachsenen Frau, während er so sehr versucht, ein Mann zu sein. Sein ganzes Leben basiert auf einem Widerspruch. Einem Widerspruch, der sich durch seine Transition noch verschlimmert hat.

In Alex´ Leben herrscht ein riesiges Durcheinander. Überall, wo er hinkommt, wird seine Geschlechtsumwandlung als mutige und befreiende Entscheidung gefeiert – im Gegensatz zum Entschluss, seinen Körper so zu akzeptieren, wie er ist. Niemand feiert das oder deutet auch nur die Möglichkeit dazu an. Niemand wird für seine Tapferkeit beglückwünscht, seine Pronomen nicht zu ändern, oder wenn man sich gegen eine Brustamputation entscheidet. Niemand kämpft für die Bestätigung biologischer Mädchen als weibliche Wesen. Niemand schlägt das auch nur als Option vor. Sie wissen es besser; denn das wäre transphob.

Wir schulden ihnen Ehrlichkeit

Als ich mit Alex´ Mutter spreche, sind alle Entscheidungen schon getroffen. Sie möchte, dass ich ihm helfe, sich weniger deprimiert und ängstlich zu fühlen, während er auf die Behandlung in der Gender-Klinik wartet. Ich weiß, dass ich keine Fragen über das Geschlecht stellen darf oder darüber, ob eine medizinische Geschlechtsumwandlung wirklich die einzige Möglichkeit ist. Wie gern würde ich vorschlagen, dass es sinnvoll sein könnte, sich tiefer mit der Angst vor dem weiblichen Körper auseinanderzusetzen, die Angst zu erleben, anstatt sie zu vermeiden. Wie gern würde ich vorschlagen, dass es möglicherweise besser ist, zu lernen, in seinem Körper zu leben, als ein Leben voller Medikamente zu führen. Aber das darf ich nicht, denn das könnte als Konversionstherapie angesehen werden. Ganz offensichtlich sind mir die Hände gebunden. Ich habe das Gefühl, Jahre zu spät dran zu sein. Affirmation und soziale Transition haben alle anderen Optionen völlig lahmgelegt.

Alle haben Alex´ Erklärung bestätigt, und mit jedem neuen Schritt wurde es schwieriger, andere Möglichkeiten überhaupt in Betracht zu ziehen. Jetzt reicht schon das bloße Erwähnen eines Aufschubs der Hormoneinnahme aus, um eine Panikattacke bei ihm auszulösen. Bestätigung ist eine wirklich starke Waffe.

Junge Menschen in der Idee zu bestärken, „im falschen Körper geboren“ worden zu sein, und ihr Leben nach dieser Überzeugung umzugestalten, ist keine harmlose Sache. Es handelt sich um eine ernsthafte psychologische Intervention, die auf Verleugnung und Vermeidung beruht. Sie glauben fest daran, dass ihr Glück von der Verleugnung der Realität abhängt. Das macht sie verletzlich, in dem sie für ihr seelisches Wohlergehen auf die Vorspiegelung anderer angewiesen sind. Diese Bestätigung fühlt sich zunächst wie eine große Erleichterung an, ist aber eigentlich eine verführerische Illusion. Sich Optionen offen zu halten und Ungewissheiten auszuhalten, war noch nie so schwierig – oder so wichtig.

Die jungen Menschen brauchen mehr von uns. Sie zu unterstützen, muss nicht bedeuten, ihnen auch zuzustimmen. Wir schulden ihnen Ehrlichkeit, auch wenn es schmerzhaft ist, das zu hören. Wir müssen ihnen sagen, dass es viele Gründe dafür geben kann, wegen seines heranreifenden Körpers beunruhigt zu sein, und dass eine Erklärung, nur weil sie sich im Moment richtig anfühlt, das vielleicht nicht für immer tut. Wir müssen ihnen zeigen, dass sie Ängste aushalten können und dass wir ihnen helfen werden, das zu lernen.  Wir müssen ihnen sagen, dass wir uns der biologischen Realität nicht entziehen können, egal wie sehr wir es versuchen, und dass auch sie das eines Tages herausfinden werden. Wir müssen das jetzt tun, sonst werden sich in Zukunft zu viele von ihnen an uns wenden und fragen: „Warum habt ihr mir nie gesagt, dass ich vielleicht falsch liege?“

Die Veröffentlichung und Übersetzung des englischsprachigen Beitrags erfolgte mit freundlicher Genehmigung von www.transgendertrend.com.