Erfolgsmeldung aus Österreich: ÖVP-Familienministerin Claudia Plakolm lehnt den Entwurf von SPÖ und NEOS für ein Trans-Gesetz ab, das Eltern und Ärzte kriminalisiert hätte.

Erfolgsmeldung aus Österreich: ÖVP-Familienministerin Claudia Plakolm lehnt den Entwurf von SPÖ und NEOS für ein Trans-Gesetz ab, das Eltern und Ärzte kriminalisiert hätte.
Die Leitlinie zur Behandlung von Geschlechtsinkongruenz bei Kindern und Jugendlichen stößt auf breite Kritik. Experten bemängeln die fehlende Evidenz und warnen vor Risiken.
Hessen und Baden-Württemberg wollen Smartphones an Schulen untersagen. Andere Länder wollen mitziehen. Studien zeigen deutlich, welche Vorteile dies bringen würde.
Will die Jugend von heute Familie und Kinder? Und was hält sie eigentlich vom Gendern? Die neue Shell-Jugendstudie gibt Einblicke in das Denken der 12- bis 25jährigen.
Wenn Linke zur Buchverbrennung aufrufen, lohnt sich die Lektüre. Abigail Shriers Buch erklärt, warum Mädchen ihre Geschlechtsumwandlung herbeisehnen.
Der Deutsche Ärztetag fordert, die Behandlung von unter 18-Jährigen mit Pubertätsblockern, Hormontherapien und Geschlechts-OPs nur noch in Ausnahmefällen zu gestatten.
Ein weiterer Erfolg: Der schottische Gesundheitsdienst hat die Behandlung von Minderjährigen mit pubertätsblockierenden Medikamenten eingestellt.
Eine Elterninitiative fordert, die neuen trans-affirmativen Leitlinien zu stoppen, da sie sich am Kurs der Trans-Lobby orientieren und Jugendliche in die Transition treiben.
Das schärfste Argument gegen das SBGG: Die soziale Transition von Minderjährigen festigt Transgender-Selbstdiagnosen und indiziert fatale medizinische Entscheidungen.
Trotz Kritik und Protesten wurde das „Selbstbestimmungsgesetz“ verabschiedet. Um den Kinderschutz zu wahren, müssen jetzt Pubertätsblocker verboten werden.