Sexualisierte Übergriffe unter Kita-Kindern: Radio-Interview

Die Fälle sexualisierter Übergriffe unter Kindern in Kindertagesstätten nehmen stark zu. So erklärte beispielsweise das Familienministerium von Nordrhein-Westfalen, daß allein in der ersten Jahreshälfte 2024 mehr Gewalttaten unter Kita-Kindern vorgefallen sind als im gesamten Jahr 2022.

Eine zentrale Ursache liegt in der Sexualisierung der Kinder, jetzt auch innerhalb der Kitas: Immer mehr Kitas geben sich sexualpädagogische Konzepte, in denen Kinder zu „Doktorspielen“ oder „Körpererkundungen“ – auch an anderen Kindern – ermuntert werden und wofür teilweise sogar eigene Räume bereitgestellt werden.

Ein Hintergrund dazu: Seit August 2024 ist jede Kita gesetzlich verpflichtet, ein Gewaltschutzkonzept vorzulegen – auch zur Prävention vor sexueller Gewalt. In diese Gewaltschutzkonzepte werden zunehmend sexualpädagogische Konzepte integriert, die auf den gefährlichen Thesen des Pädokriminellen Helmut Kentler und seines Pädagogik-Nachfolgers Uwe Sielert beruhen und die vorgeben, die Kinder gegen Missbrauch zu stärken. Was für uninformierte Eltern beruhigend klingen mag, bewirkt in der Praxis das glatte Gegenteil:

Die Kentler-Sielert-Schule behauptet, jedes Kind habe ein Recht auf „sexuelle Bildung“ und solle, um sich gut zu entwickeln, Sexualität und Lust von klein auf erlernen. Das gegenseitige „Erkunden“ des Körpers gehöre hier selbstverständlich dazu. Wo aber in dieser Weise – verantwortet von Pädagogen(!) –  kleine Kinder in ihrem Intimbereich schutzlos gelassen und animiert werden, sind sexualisierte Übergriffe vorprogrammiert.

Beverfoerde-Interview mit Kontrafunk

Hören Sie dazu ein aktuelles Interview mit Hedwig v. Beverfoerde mit dem Radiosender Kontrafunk.

Verbreiten Sie dieses wichtige Interview bitte in Ihren Sozialen Netzwerken und Chatgruppen, sodass immer mehr Eltern und Großeltern, Erzieher und Lehrer auf diese dramatische Entwicklung aufmerksam werden. Wir können Ihnen versichern: Wir werden das Thema „Sexualpädagogik in Kindertagesstätten“ in den nächsten Monaten intensiv weiter bearbeiten! 

Neue Podcast-Folge

Abschließend dürfen wir Ihnen außerdem die 47. Folge unseres Podcasts „Familie & Gedöns“ empfehlen. Darin sprechen die beiden Moderatoren über den Ex-Grünen-Abgeordneten Valerie Wilms und seine Kritik am Selbstbestimmungsgesetz, ein Gerichtsverfahren gegen einen Ratgeber für Eltern von Trans-Kindern, das haarsträubende staatlich geförderte Projekt „Schule der Vielfalt“ und über den verharmlosenden Medienbericht über einen Trans-Jungen.

Hören Sie sich jetzt den Podcast auf YouTubeSpotify oder ApplePodcasts an, hinterlassen Sie gern einen Kommentar und abonnieren Sie bitte den Kanal, sodass wir noch mehr Menschen erreichen können.